INFOS ÜBER SILBERBESTECK ALLER ART
Einen ganz besonderen Wert stellt ein hochwertiges Silberbesteck, der aus 925er Sterling Silber besteht, dar. Silberbesteck zeugt seit Jahrhunderten mit Stil und Eleganz und ist für jede Tafel eine Augenweide. Sie können aus unterschiedlichen Formen und Designs bestehen. Traditionelle Silberbestecke tragen Namen wie Chippendale, Alt Faden, Alt Kopenhagen, Alt Spaten, Ostfriesen etc. Sie werden werden in den entsprechenden Manufakturen in verschiedenen Legierungen hergestellt.
SEIT JAHRHUNDERTEN IST SILBERBESTECK BELIEBT
Silberbesteck gehörte zu einem wichtigen Teil der Aussteuer vor einigen Jahrhunderten und war ausschließlich Königen, Adeligen und Würdenträgern vorbehalten. Aber auch heutzutage ist ein Silberbesteck nicht aus der Mode gekommen. Früher wurden Silberbesteck zu besonderen Feierlichkeiten und Anlässen verwendet. Mittlerweile ist modernes Silberbesteck, da die Pflege sehr arbeitsintensiv ist, mit speziellen Schichten anlaufgeschützt und spülmaschinenfest. Deshalb können sie jeden Tag verwendet werden. Ein Silberbesteck besteht in der Regel aus Messern, Gabeln, Suppenlöffeln und Dessertlöffeln. Für eine große Tafel lässt sich ein Silberbesteck jedoch beliebig erweitern durch Fischmesser, Suppenkellen, Tranchiermesser, Kuchengabeln, Sahnelöffeln, Gebäckzangen und Obstmesser. Die Messerscheiden bei Silberbestecken mit einer hohen Legierung sind allerdings niemals aus Silber. Diese werden immer aus Edelstahl gefertigt.
LEGIERUNGEN BEI SILBERBESTECKEN
Je hochwertiger die Legierung ist, desto mehr ist ein Silberbesteck wert. Ein hoher Feinsilbergehalt lässt ein Besteck in einem besonders hellen Glanz erstrahlen. Ein hochwertiges Silberbesteck besteht aus 925er Sterling Silber, 835er, 800er oder 625er Silber. Das bedeutet, dass entweder 92,5%, 83,5%, 80% oder 62,5% Feingehalt reinen Silbers von 1000 in dem Besteck enthalten ist. Der restliche Anteil bis an die 1000 besteht aus Kupfer. Für den Gebrauch wäre ein Silberbesteck mit einem Feingehalt von 99,9% viel zu weich.
Es gibt aber auch noch versilberte Bestecke mit den Stempeln 20, 40, 60, 80, 90, 100, 110, 120, 150 oder 180. Bei einem versilberten Besteck wird nur ein geringer Anteil an Silber verwendet. Bei einem 90er Stempel bedeutet das, dass 90 Gramm Feinsilber benötigt werden, um das Grundmaterial, was in der Regel aus Alpaka besteht, zu überziehen. Alpaka ist eine Metalllegierung, die sich aus 65% Kupfer, 23% Zink sowie 12% Nickel zusammensetzt.
HERSTELLER VON SILBERBESTECKEN
In Deutschland gibt es noch einige namhafte Hersteller von Silberbestecken, die nach alter Tradition die hochwertigen Bestecke fertigen, bei der viele Arbeitsschritte auch heute noch manuell ausgeführt werden. Hierbei handelt es sich um traditionelle Manufakturen die über Generationen hinweg ihr kunstvolles Handwerk bewahrt haben. Einige namhafte Hersteller von Silberbestecken haben wir für Sie rausgesucht.
-
Gebrüder Hepp aus Pforzheim
-
Koch & Bergfeld aus Bremen
-
Robbe & Berking aus Flensburg
-
Wellner aus Schneeberg
-
Wilkens aus Bremen
-
WMF (Württembergische Metallwarenfabrik) aus Geislingen
SILBERBESTECK VERKAUFEN
Es lohnt sich über einen Verkauf nachzudenken, falls Sie im Besitz eines alten Silberbestecks sind, das vielleicht aus einer Erbschaft stammt und nicht Ihrem Geschmack entspricht, oder einfach schon längere Zeit ungenutzt im Schrank liegt. Bei einem Online-Versandankauf werden Ihnen in der Regel überdurchschnittliche Ankaufspreise für Ihr Silberbesteck angeboten. Bei Silberbestecken mit hohen Legierungen kommt in der Regel bei einem Verkauf eine stattliche Summe zusammen. Das Gleiche gilt auch für Silberleuchter und Silberteller. Die Abwicklung eines Versandankaufs verläuft seriös und diskret ab. Innerhalb von nur wenigen Werktagen ist der gesamte Silberbesteck-Ankauf problemlos abgewickelt und der Ankaufspreis ist Ihrem Konto gutgeschrieben.