STEMPEL UND MARKIERUNGEN BEI EDELMETALLEN
In der Regel gibt ein Stempel, welcher auf allen Schmuckstücken aus Edelmetallen bei der Anfertigung des Schmucks angebracht wurde, Auskunft über die Legierung des Edelmetalls.
Die Höhe des Metallgehalts des entsprechenden Gegenstands aus Edelmetall wird durch einen Stempel erkennbar. Diese Markierung wird üblicherweise in den Gegenstand eingraviert oder gestempelt.
PUNZIERUNGEN UND CO
Oftmals herrscht eine große Verunsicherung beim normalen Verbraucher. Vor allem, wenn es um die Begriffe wie plattiert, gefüllt oder einfach nur Sterling geht. In der Fachsprache sprechen wir von einer Punzierung. Dieser, mit einer Vielzahl an Bedeutungen der vielen unterschiedlichen Punzierungen, befindet sich auf Schmuck und anderen Gegenständen aus Edelmetallen.
GOLD-QUALITÄTSMARKENZEICHEN:
KARAT, CARAT, KT., CT., K, C
Der Reinheitsgrad beim Edelmetall Gold wird vom legierten Gold auch Karat genannt. Karat zeigt die Menge an reinem Gold in einer Goldlegierung an. 24 Karat Gold besteht zu 24/24-stel aus Gold, was reines Gold bedeutet. 10 Karat enthalten 10/24-stel, 12 Karat enthalten 12/24-stel Gold. Gold mit 9 Karat ist die Mindestqualität für den reinen Goldgehalt. 585-er Gold entspricht einem Goldanteil von 585 zu 1000 Teilen, was einem Anteil von 58,5% von reinem Gold oder 14 Karat entspricht.
Karat (ct.) ist eine Messeinheit für das Gewicht von Edelsteinen. Das Gewicht von einem Karat beträgt 0,2 Gramm oder 0,0007 Unzen. Deshalb sollte der Begriff Karat aber keinesfalls mit dem metrischen Gewicht von Edelsteinen verwechselt werden, der ebenfalls Karat (ct.) lautet.
SILBER-QUALITÄTSBEZEICHNUNGEN
Auf Schmuck- oder Gebrauchsgegenständen aus Silber dürfen Silber, Sterling, Sterlingsilber, Argent, Argent-Sterling, Abkürzungen dieser Begriffe, 925 sowie 92.5, verwendet werden, wenn diese einen Feingehalt von mindestens 92,5 % reinem Silber haben. Sterlingsilber entählt neben 92,5 % reinem Silber weitere Metalle. In der Regel handelt es sich um Kupfer. Anhand eines entsprechenden Stempels, einer Prägung oder einer Punzierung zeigt sich, ob es sich bei einem Schmuckstück oder einem Gegenstand um echtes Sterlingsilber handelt. Die Punzierung für Sterlingsilber kann neben dem Stempel 925 auch, der aus alter Zeit übliche Stempel, mit dem aufrecht schreitenden Löwen sein.
HANDELSÜBLICHE LEGIERUNGEN BEI SILBER
Unterschiede beim Silber liegen am Feingehalt des Edelmetalls. Bei einem Feingehalt von 1000 handelt es sich um Feinsilber. Bei einem Feingehalt von 958,3 handelt es sich um Britanniasilber (New Sterling), dessen Entstehung in das Jahr 1697 zurück geht. Der Stempel oder das Markenzeichen für Britanniasilber ist die Figur der Britannia. Es ist aufgrund seines höheren Feingehalts weicher als Sterlingsilber.
Beim Sterlingsilber beträgt der Feingehalt. Bei einem Feingehalt von 830 handelt es sich um Skandinavischen Standard. Bei einem Feingehalt von 800 handelt es sich um den Deutschen Mindestfeingehalt ab 1888. Und bei einem Feingehalt von 750 handelt es sich um den üblichen Mindestfeingehalt in der Zeit um 1800.
Einige Metalle, abgesehen von ihrem äußeren Erscheinungsbild der silbernen Farbe, können auch die Bezeichnung „Silber“ erhalten, obwohl sie es eigentlich nicht sind. Bei dem sogenannten Neusilber, welches eigentlich Nickelsilber ist, handelt es sich um eine Legierung, die ca. 60% Kupfer, ca. 20% Nickel, ca. 20% Zink und manchmal ca. 5% Zinn besteht. In diesem Fall wird die Legieren Alpaka genannt. In Nickelsilber, Neusilber und Alpakasilber oder in Tibet Silber ist überhaupt kein Silber enthalten.
VERMEIL
Für Schmuck und Gegenstände aus Silber mit einem Feingehalt von mindestens 92,5 % bestehen und mit einer Goldschicht von mindestens 10 Karat überzogen sind, werden die Gütezeichen oder Stempel für Vermeil verwendet. Diese Gegenstände aus Vermeil können entweder mit einer Schicht aus Gelb- oder Roségold überzogen sein. Für den vergoldeten Teil ist keine Mindeststärke vorgeschrieben. Optisch gleicht der Schmuck dem Schmuck aus echtem Gold. Um zu erkennen aus welchem Material der Gegenstand gefertigt ist, ist es wichtig auf den Stempel oder die Punzierung zu achten.
PLATIN STEMPEL ODER GÜTEZEICHEN
In der Regel wird in der Schmuckindustrie nur 950-er Platin verwendet.
In der Regel wird in der Schmuckindustrie nur 950-er Platin verwendet. Der Feingehalt bei Platinschmuck kann die Einstufung von 585, 750 sowie 950 haben. Folgende Gütezeichen werden für Schmuck oder Gegenstände vergeben, die einen Mindestfeingehalt von 95% aus Platin und Iridium oder 95% Platin und Ruthenium haben: platinum, plat., platine oder Pt. Die Punzierung 950 in Platinschmuck sagt aus, dass 95% Feingehalt an Platin enthalten ist.
GOLD- UND SILBERBESCHICHTUNG
Goldgalvanisierung, vergoldet, Silbergalvanisierung, versilbert, oder Abkürzungen dieser Begriffe werden für die Gold- und Silberbeschichtung von Schmuck oder Gegenständen verwendet. Dass ein Artikel mit Gold von mindestens 10 Karat galvanisiert wurde, zeigen die Gütezeichen oder Punzierungen für eine Vergoldung an. Dies würde bedeuten, dass jener Schmuck aus Silber von mindestens 92,5% Reinheit galvanisiert wurde. Eine Mindeststärke des Edelmetalls für versilberte oder vergoldete Gegenstände, mit dem die Beschichtung vorgenommen wird, nicht erforderlich.
GOLD FILLED (GEFÜLLTES GOLD)
Die äußere Schicht eines Schmuckstücks oder Gegenstands besteht bei gefülltem Gold aus echtem und massivem Gold. Der Kern besteht aus Messing und Kupfer. In früheren Zeiten bestand der Kern auch aus Silber. Das Gold wird durch ein spezielles Verfahren gewalzt und durch starke Hitze mit dem Kernmetall verbunden. Die Bezeichnung Gold filled unterliegt strengen gesetzlichen Bestimmungen. Die geläufigste Variante stellt die Punzierung für beispielsweise 585-er Gold (14k) dar. Die Punzierung lautet in diesem Fall 14/20 und eventuell noch mit dem Zusatz von GF. Der Zusatz GF ist jedoch nicht gesetzlich vorgeschrieben. Auf dem Markt findet sich auch Schmuck mit 12k und 10k, der als Gold filled angeboten wird. Das Gold filled Schmuck kann auch mit dem Stempel des Herstellers versehen sein.